Workuta.de

Lebenslauf

11.2.1929 Geboren in Berlin-Kreuzberg.
1943 Feinmechaniker-Ausbildung bei den Askania-Werken in Berlin.
April 1945 Einberufung zum Volkssturm, Einsatz in Berlin-Mitte.
29.5.1945 Gefangennahme durch das NKWD / Smersch (Spionageabwehr) wegen Werwolfverdacht. Einsperrung in einen GPU-Keller in Neuenhagen.
4.7.1945 Verurteilung durch ein Sowjetisches Militärtribunal nach Art. 58-2 des StGB der RSFSR zu 10 Jahren Freiheitsentzug in ITL (Besserungs-Arbeitslager).
12.7.1945 Transport nach Frankfurt/Oder in ein Sammel-Gefängnis.
4.9.1945 Deportation der „1. Frankfurter Etappe“ in die Sowjetunion.
21.10.1945 Ankunft im Lager Inta/Komi Republik (Nordrussland).
1948 Verlegung in das Sonderlager Nr. 1 (Mineral-Lager/MinLag). Anschließend Verlegung in diverse Lag-Punkte in Inta und Koschim.

Arbeitseinsätze: Baubrigade, Bahn-Gleisbau, Streckenbau im 1. Schacht, Markscheider-Gehilfe und Lagerfriseur.
Juni 1953 Rücktransport nach Tapiau/Gwardeisk (Ostpreußen).
1.7.1953 Ankunft im Gefängnis in Tapiau.
23.12.1953 Weitertransport über Frankfurt/Oder Richtung Heimat.
28.12.1953 Entlassung in Fürstenwalde. Heimkehr nach Berlin (West).
1954 Feinoptiker-Ausbildung bei Askania in Berlin-Friedenau.
1957 Heirat.
1964 Meisterprüfung, Werkstattleiter der Askania-Optikerfertigung.
1973 Leiter der Feinoptischen Werkstatt am Optischen Institut der TU-Berlin, Fachbereich Physik.
1992 Eintritt in den Ruhestand.
20.7.1999 Rehabilitierung durch die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation.
4.2.2013 Verstorben in Berlin. Horst Gerloff hinterlässt Ehefrau und eine Tochter.

workuta.de

Drucken

Hinweis bei kleineren Bildschirmen: Zum Verkleinern der Ansicht drücken Sie: Steuerungstaste (Strg) und Minustaste ( - ).  

schließen