14.11.1930 |
Geboren in Frankfurt am Main. |
1937 - 1949 |
Schulbesuche in Leipzig, Thorn und Borna mit Abitur an der Leibnizschule Leipzig. |
1949 |
Studienbeginn in der Abteilung Kulturpolitik der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Wachsende Unzufriedenheit mit der sozialistischen Umgestaltung von Universität und Studium. Kontakt zu einem losen Kreis oppositioneller Studenten um den Ökonomiestudenten Herbert Belter. Gemeinsame Lektüre und Weitergabe kritischer wissenschaftlicher und politischer Literatur innerhalb und außerhalb der Universität. Verbreitung von Flugblättern gegen die verfassungswidrige Einheitsliste der bevorstehenden Volkskammerwahl. |
5.10.1950 |
Verhaftung mit acht weiteren Studenten und einem Handwerker. Übergabe an die sowjetischen Militärbehörden. |
Januar 1951 |
Verurteilung mit den anderen Mitgliedern der "Gruppe Belter" durch ein Sowjetisches Militärtribunal in Dresden zu zweimal 25 Jahren "Arbeits-Besserungslager" wegen "antisowjetischer Agitation" (Weitergabe kritischer Literatur), "illegaler Gruppenbildung" und angeblicher "Spionage" (Kontakt zum RIAS-Hochschulfunk). Herbert Belter wird zum Tode verurteilt und am 28. April 1951 in Moskau hingerichtet. Die offizielle Bestätigung seines Todes erfolgte erst 1994 mit der posthumen Rehabilitierung |
April 1951 |
Deportation in die Sowjetunion. |
Mai 1951 |
Zwangsarbeit im arktischen Kohlerevier Workuta (Schacht 9/10). |
April 1955 |
Verlegung nach Zentralrussland in das Lager Jawas im mordwinischen Lagergebiet Potma. |
10.10.1955 |
Im Zuge der Amnestien nach Stalins Tod Entlassung auf eigenes Verlangen in die Bundesrepublik. |
1956 - 1960 |
Studium an der Hochschule für Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven-Rüstersiel und der Universität Kiel mit Diplomabschluss in Wilhelmshaven. |
1960 |
Heirat. Aus der Ehe gehen drei Kinder hervor. Das Ehepaar Jenkner hat mittlerweile acht Enkelkinder. |
1960 - 1965 |
Wissenschaftlicher Assistent im Fach Politikwissenschaft bei Prof. Bruno Seidel, zunächst in Wilhelmshaven, ab 1962 an der Universität Göttingen. |
1965 |
Sozialwissenschaftliche Promotion in Göttingen. |
1965 - 1969 |
Geschäftsführer der Zentralstelle für auswärtige Seminarkurse der Universität Göttingen. |
1969 - 1996 |
Professor für Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (Abteilung Hannover), ab 1978 Universität Hannover, mit den Arbeitsschwerpunkten Schulverfassung, Bildungspolitik und Totalitarismusforschung. |
1984 - 1990 |
Mitarbeit im "Inter University Centre for Postgraduate Studies" in Dubrovnik. |
1990 - 2000 |
Engagement im "European Forum for Freedom in Education" mit Vorträgen und Publikationen in mehreren mittel- und osteuropäischen Ländern. |
1993 - 1997 |
Lehrauftrag und Honorarprofessur an der St. Petersburg State University of Pedagogical Arts. |
Seit 1993 |
Mitgliedschaft und Aktivitäten im deutschen Zweig der russischen Häftlings- und Menschenrechtsvereinigung MEMORIAL. |
1994 |
Vollständige Rehabilitierung der gesamten "Gruppe Belter". |
1996 |
Emeritierung. |
2007 |
Auszeichnung der noch lebenden fünf Mitglieder der "Belter-Gruppe" mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande. |
20.6.2018 |
Verstorben in Hannover. |